top of page

Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga von Patanjali

Ashtanga Yoga Bern_edited.jpg

In Patanjalis Yoga Sutra wird der achtfache Pfad Ashtanga genannt, was wörtlich "acht Gliedmaßen" bedeutet (Ashta = acht, Anga = Gliedmaßen). Diese acht Schritte dienen im Wesentlichen als Richtlinien für ein sinnvolles und zielgerichtetes Leben. Sie dienen als Rezept für moralisches und ethisches Verhalten und Selbstdisziplin. sie lenken die Aufmerksamkeit auf die eigene Gesundheit; und sie helfen uns, die spirituellen Aspekte unserer Natur anzuerkennen.

 

1. Yama

 

Der erste Teil, Yama, befasst sich mit den ethischen Standards und dem Integritätsgefühl eines Menschen und konzentriert sich auf unser Verhalten und darauf, wie wir uns im Leben verhalten. Yamas sind universelle Praktiken, die sich am besten auf das beziehen, was wir als goldene Regel kennen: "Tu anderen, wie du es dir von ihnen tun lassen würdest."

 

Die fünf yamas sind:

 

Ahimsa: Gewaltfreiheit

 

Satya: Wahrhaftigkeit

 

Asteya: nicht stehlen

 

Brahmacharya: Kontinenz

 

Aparigraha: Nichtbegierde

 

2. Niyama

 

Niyama, das zweite Glied, hat mit Selbstdisziplin und spirituellen Beobachtungen zu tun. Der regelmäßige Besuch von Tempeln oder Gottesdiensten, Gnade vor dem Essen, die Entwicklung eigener Meditationspraktiken oder die Gewohnheit, allein nachdenkliche Spaziergänge zu machen, sind Beispiele für praktizierte Niyamas.

 

Die fünf Niyamas sind:

 

Saucha: Sauberkeit

 

Samtosa: Zufriedenheit

 

Tapas: Hitze; spirituelle Sparmaßnahmen

 

Svadhyaya: Studium der heiligen Schriften und des eigenen Selbst

 

Isvara Pranidhana: Hingabe und Hingabe an das Göttliche.

3. Asana

 

Asanas, die im Yoga praktizierten Stellungen, bilden das dritte Glied. Nach yogischer Auffassung ist der Körper ein Tempel des Geistes, dessen Pflege eine wichtige Stufe unseres spirituellen Wachstums darstellt. Durch das Üben von Asanas entwickeln wir die Gewohnheit von Disziplin und Konzentrationsfähigkeit, die beide für die Meditation notwendig sind.

 

4. Pranayama

 

Allgemein als Atemkontrolle übersetzt, besteht diese vierte Stufe aus Techniken, die entwickelt wurden, um den Atemprozess zu beherrschen und gleichzeitig die Verbindung zwischen Atem, Verstand und Emotionen zu erkennen. Wie aus der wörtlichen Übersetzung von Pranayama, "Verlängerung der Lebenskraft", hervorgeht, glauben die Yogis, dass es nicht nur den Körper verjüngt, sondern tatsächlich das Leben selbst verlängert. Sie können Pranayama als isolierte Technik üben (d. H. Einfach sitzen und eine Reihe von Atemübungen durchführen) oder es in Ihre tägliche Hatha-Yoga-Routine integrieren.

 

Diese ersten vier Stufen von Patanjalis Ashtanga-Yoga konzentrieren sich darauf, unsere Persönlichkeit zu verfeinern, den Körper zu beherrschen und ein energetisches Bewusstsein für uns selbst zu entwickeln, das uns auf die zweite Hälfte dieser Reise vorbereitet, die sich mit den Sinnen, dem Verstand, und einen höheren Bewusstseinszustand erreichen.

 

5. Pratyahara

 

Pratyahara, das fünfte Glied, bedeutet Rückzug oder sensorische Transzendenz. In dieser Phase bemühen wir uns bewusst, unser Bewusstsein von der Außenwelt und von äußeren Reizen wegzulenken. Wir sind uns unserer Sinne sehr bewusst, pflegen jedoch eine Ablösung von ihnen und lenken unsere Aufmerksamkeit nach innen. Die Praxis des Pratyahara gibt uns die Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und einen Blick auf uns selbst zu werfen. Dieser Rückzug ermöglicht es uns, unser Verlangen objektiv zu beobachten: Gewohnheiten, die sich möglicherweise nachteilig auf unsere Gesundheit auswirken und wahrscheinlich unser inneres Wachstum beeinträchtigen.

 

6. Dharana

 

Während jede Stufe uns auf die nächste vorbereitet, schafft die Praxis von Pratyahara den Rahmen für Dharana oder Konzentration. Nachdem wir uns von äußeren Ablenkungen befreit haben, können wir uns jetzt mit den Ablenkungen des Geistes selbst befassen. Keine leichte Aufgabe! In der Praxis der Konzentration, die der Meditation vorausgeht, lernen wir, den Denkprozess zu verlangsamen, indem wir uns auf ein einzelnes mentales Objekt konzentrieren: ein bestimmtes energetisches Zentrum im Körper, ein Bild einer Gottheit oder die stille Wiederholung eines Tons. Wir haben natürlich bereits begonnen, unsere Konzentrationsfähigkeit in den vorherigen drei Phasen der Haltung, der Atemkontrolle und des Rückzugs der Sinne zu entwickeln. In Asana und Pranayama reist unsere Aufmerksamkeit, obwohl wir auf unsere Handlungen achten. Unser Fokus verschiebt sich ständig, wenn wir die vielen Nuancen einer bestimmten Haltung oder Atemtechnik optimieren. Im Pratyahara werden wir selbstbeobachtend; Jetzt, in Dharana, konzentrieren wir unsere Aufmerksamkeit auf einen einzigen Punkt. Längere Konzentrationszeiten führen natürlich zur Meditation.

7. Dhyana

 

Meditation oder Kontemplation, die siebte Stufe von Ashtanga, ist der ununterbrochene Konzentrationsfluss. Obwohl Konzentration (Dharana) und Meditation (Dhyana) ein und dasselbe zu sein scheinen, gibt es zwischen diesen beiden Stufen eine feine Linie der Unterscheidung. Wenn Dharana eine konzentrierte Aufmerksamkeit ausübt, ist Dhyana letztendlich ein Zustand des scharfen Bewusstseins ohne Fokus. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Geist beruhigt, und in der Stille entstehen nur wenige oder gar keine Gedanken. Die Kraft und Ausdauer, die es braucht, um diesen Zustand der Stille zu erreichen, ist beeindruckend. Aber gib nicht auf. Obwohl dies eine schwierige, wenn nicht gar unmögliche Aufgabe zu sein scheint, denken Sie daran, dass Yoga ein Prozess ist. Auch wenn wir möglicherweise nicht die "perfekte" Pose oder den idealen Bewusstseinszustand erreichen, profitieren wir in jeder Phase unseres Fortschritts.

 

8. Samadhi

 

Patanjali beschreibt dieses achte und letzte Stadium von Ashtanga, Samadhi, als einen Zustand der Ekstase. In diesem Stadium verschmilzt der Meditierende mit seinem Fokuspunkt und transzendiert das Selbst insgesamt. Der Meditierende erkennt eine tiefe Verbindung zum Göttlichen, eine Verbundenheit mit allen Lebewesen. Mit dieser Erkenntnis kommt der "Frieden, der allen Verstand übersteigt"; die Erfahrung von Glückseligkeit und Einssein mit dem Universum. Oberflächlich betrachtet scheint dies ein ziemlich hohes, "heiligeres als du" Ziel zu sein. Wenn wir jedoch innehalten, um zu untersuchen, was wir wirklich aus dem Leben herausholen wollen, würden dann Freude, Erfüllung und Freiheit nicht irgendwie auf unsere Liste von Hoffnungen, Wünschen und Wünschen gelangen? Was Patanjali als Vollendung des yogischen Pfades beschrieben hat, ist das, was alle Menschen tief im Inneren anstreben: Frieden. Wir könnten auch darüber nachdenken, dass diese ultimative Stufe des Yoga - die Erleuchtung - weder gekauft noch besessen werden kann. Es kann nur erlebt werden, dessen Preis die ständige Hingabe des Aspiranten ist.

Yogveda Yoga
Kramgasse 78
3011 Bern

Copyright © [2025] Shahid Khan -  Yogveda Yoga.

info@yogveda.ch

031 311 5088
bottom of page